meruvitalo Logo

meruvitalo

Ihr Partner für Finanzwissen

Finanzwissen neu gedacht

Seit 2019 entwickeln wir bei meruvitalo Lernmethoden, die das Verständnis komplexer Finanzthemen grundlegend verändern. Unser interdisziplinärer Ansatz verbindet Verhaltenspsychologie mit modernen Bildungstechnologien.

Innovative Finanzbildung bei meruvitalo

Unser Forschungsansatz

Wir haben über 3.500 Lernende begleitet und dabei erkannt: Traditionelle Finanzbildung scheitert oft an abstrakten Konzepten. Deshalb entwickelten wir die "Kontextuelle Lernarchitektur" – eine Methode, die komplexe Finanzthemen in greifbare Alltagssituationen übersetzt.

Die Grundlagen unserer Methodik

Unsere Arbeit basiert auf Erkenntnissen der Kognitiven Belastungstheorie. Menschen können nur begrenzt neue Informationen gleichzeitig verarbeiten. Deshalb strukturieren wir Finanzwissen in zusammenhängende "Lernbausteine", die aufeinander aufbauen.

"Wir vermitteln keine isolierten Fakten, sondern schaffen mentale Modelle, die langfristig bestehen bleiben."

Ein Beispiel: Statt abstrakt über Risikodiversifikation zu sprechen, simulieren wir verschiedene Lebenssituationen. Eine Teilnehmerin erzählte uns kürzlich, dass sie erst durch unsere "Lebensphasen-Simulation" verstanden hat, warum sich ihre Anlagestrategie mit 35 Jahren von der mit 55 unterscheiden sollte.

Diese praxisnahe Herangehensweise führt zu einer Erfolgsquote von 87% bei der Umsetzung erlernter Konzepte in reale Finanzentscheidungen – verglichen mit 34% bei herkömmlichen Methoden.

Unser Lernzyklus

1
Situationsanalyse & Kontextualisierung
2
Interaktive Wissensvermittlung
3
Praktische Anwendung & Reflektion
4
Langzeit-Begleitung & Anpassung
Innovative Lernumgebung bei meruvitalo
Dr. Marlene Kästner, Leiterin Lernforschung

Innovation durch Zusammenarbeit

Adaptives Lernsystem

Unser System passt sich dem individuellen Lerntyp an. Visuelle Lernende erhalten Diagramme und Infografiken, während analytische Typen mit Zahlenmodellen arbeiten.

Peer-Learning-Netzwerk

Unsere Teilnehmer lernen in kleinen Gruppen von 6-8 Personen. Diese Konstellation ermöglicht intensiven Austausch ohne Überforderung durch zu viele Perspektiven.

Praxisintegration

Jeder Lernbaustein wird mit realen Finanzentscheidungen der Teilnehmer verknüpft. So entstehen keine Wissenslücken zwischen Theorie und Praxis.

Dr. Marlene Kästner, Leiterin Lernforschung

"Unser Durchbruch kam 2023, als wir erkannten, dass emotionale Verbindungen zu Finanzthemen entscheidend sind. Menschen treffen selten rein rationale Geldentscheidungen – wir berücksichtigen das in unserer Methodik."